
Naturverbunden und verrückt nach Wolle
Unser Lebensmittelpunkt und unser Zuhause ist der Bänzehof, der Landwirtschaftsbetrieb im wunderschönen Haslital im Berner Oberland. Als Familie und Generationenbetrieb bewirtschaften wir 39 Hektar Land. Hier leben und arbeiten wir im Rhythmus der Jahreszeiten und verbringen die Sommermonate mit unseren Herden auf der Alp. Auf dem Bänzehof leben 300 Mutterschafe verschiedener Rassen – darunter das Walliser Schwarznasenschaf, Suffolk, Charollais, Schwarzbraunes Bergschaf, Saaser Mutten, Engadiner und das Spiegelschaf. Zum Betrieb gehören zudem Esel, die wir als Lasten- und Herdenschutztiere bei der Sömmerung einsetzen, 80 Maststiere, Ziegen, Hühner und unsere treuen Hirtenhunde.


Alles begann mit einem Geschenk
1996 feierte Heinz Brog seinen 30. Geburtstag – und erhielt zwei Walliser Schwarznasenschafe geschenkt. Damit war es um uns geschehen! Diese wunderschönen Tiere mit schwarzer Nase, schwarzen Knieflecken und langlockiger Wolle sind etwas ganz Besonderes. Charaktervoll, eigenwillig, herzberührend, charmant. Ihre prächtige Wolle inspirierte uns zu mehr – und so begannen wir uns intensiv mit der Verwendung der Schafwolle zu beschäftigen. Unter Handwerk erzählen wir, was aus der Wolle unserer Schafe hergestellt wird.
Tierische Geschichten
Unsere Schafe erreichen manchmal sogar Kult-Status! Mäxli wurde im Frühling 2020 geboren – und weil ihn seine Mutter nicht annahm, zogen wir den kleinen Schafbock von Hand auf. Er folgte uns überall hin und war Teil unserer Gemeinschaft. Auf Facebook und Instagram wurde Mäxli gefeiert und alle liebten seine freche Fröhlichkeit – damit eroberte er viele Herzen im Sturm. Wir waren traurig, als wir den Rabauken zwei Jahre später leblos im Stall vorfanden.
Über Erlebnisse mit unseren Tieren erzählen wir sehr gerne – beispielsweise auf unseren Social Media-Kanälen oder bei einem Besuch auf dem Bänzehof.


Sömmerung auf der Alp
Jeden Sommer bringen wir unsere Schafe auf die Burgalp, die Alp Steinhüüs und auf die Alp Ärlen (beide in Guttannen). Hier geniessen sie frisches Gras und die Freiheit der Berge. Das Sömmern ist gut für unsere Tiere und für die Natur: Durch die Beweidung wird das Landschaftsbild erhalten und Verbuschung sowie Verwilderung entgegengewirkt.
2024 haben wir dafür den Kulturlandschaftspreis der Regionalkonferenz Oberland-Ost zusammen mit Interlaken Tourismus und Jungfrau Region Tourismus AG erhalten.
Der Bänzenhof gewinnt den 1. Preis für die nachhaltige Bewirtschaftung der Burgalp.
Schafschur und Wollsammlung
Im Herbst ist es Zeit für die Schafschur. SwissWool betreibt in der ganzen Schweiz Sammelstellen und kauft die Schafschurwolle direkt bei den Schweizer Bauern. Seit 2019 ist Heinz Brog Hauptverantwortlicher für die Annahme und Sortierung der Wolle an der Sammelstelle Interlaken. Die Wolle wird zunächst nach Belgien zum Waschen geschickt und anschliessend bei uns verarbeitet.
Weitere Informationen über SwissWool

Spezialitäten aus eigener Herstellung
Unsere Schafe sind Nutztiere und somit Teil eines natürlichen Kreislaufs. Sie werden auf unserem Hof geboren, aufgezogen, gehegt, gepflegt – bis sie geschlachtet werden. Wir lassen ihre Felle gerben, das Fleisch verarbeiten wir zu Trockenwürsten, Burgern und Bratwürsten. Im Sommer stellen wir auf der Burgalp zusätzlich Ziegenkäse her und von sehr glücklichen Hühnern stammen unsere Eier.
Alle Produkte sind im Verkaufsladen in Meiringen oder im Hoflädeli auf dem Bänzenhof erhältlich.

Vivienne Maurer (Brog?)
Im Hoflädeli verkaufen wir Fleisch und Wurstwaren von unseren Schafen, Eier und Ziegenkäse. Regionaler Alpkäse, Honig und weitere Leckereien bekommen wir von anderen Höfen zugeliefert. Ich freue mich, dass wir hier auch Produkte aus unserer Schafwolle anbieten, die im Wollreich in Meiringen hergestellt werden. Dort entstehen tolle Dinge, die man im Alltag brauchen kann. Besuchen Sie unser Hoflädeli – es gibt immer wieder neue Produkte zu entdecken!